Aktuelles, Branche, Experten - geschrieben von dp am Montag, Januar 21, 2019 22:01 - noch keine Kommentare
eco: Chance für ein faires europäisches Urheberrecht nutzen
Geplante Reform zum EU-Urheberrecht liegt vorerst „auf Eis“
[datensicherheit.de, 21.01.2019] Die geplante Reform zum EU-Urheberrecht, die in diesen Tagen beschlossen werden sollte, liegt nach einer Meldung des eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. vorerst „auf Eis“. Vertreter von insgesamt elf Ländern hätten sich nicht auf die umstrittenen Upload-Filter und ein europäisches Leistungsschutzrecht einigen können. Die eigentlich letzte Verhandlungsrunde im sogenannten Trilog am 21. Januar 2019 sei abgesagt worden – dass die Reform noch vor der kommenden Europawahl beschlossen wird, sei damit längst nicht mehr sicher.
Internet in Europa droht „kaputt gefiltert“ zu werden
„Die kritischen Stimmen gegen ein europäisches Urheberrecht inklusive Upload-Filter und Leistungsschutzrecht sind mittlerweile ohrenbetäubend laut und kommen aus allen Bereichen – auch aus der Kreativbranche“, berichtet der eco-Vorstandsvorsitzende Oliver Süme.
Der Rat der EU müsse die jetzt gewonnene Zeit effektiv nutzen und die kritischen Punkte nochmal eingehend prüfen und konstruktiv diskutieren.
Internet in Europa droht „kaputt gefiltert“ zu werden
„Ein europäisches Urheberrecht einzuführen wie geplant, das sämtliche Potenziale der digitalen Wirtschaft ignoriert, die Digitalisierung der Gesellschaft und die Entwicklung neuer innovativer Geschäftsmodelle europaweit systematisch ausbremst – nur um traditionelle Industrien und veraltete Geschäftsmodelle zu schützen – wird der Verwirklichung des europäischen digitalen Binnenmarktes in keiner Weise gerecht“, warnt Süme.
Diese Entscheidung führe dazu, „dass das Internet in Europa kaputt gefiltert wird“.
Für ein faires Urheberrecht
Darum setze sich eco für ein faires Urheberrecht ein, bei dem europäischen KMU und Start-ups Rechtssicherheit sowie Urhebern ein fairer Ausgleich und der Schutz ihrer Rechte bestmöglich geboten werde.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 11.09.2018
EU-Urheberrechtsrichtlinie: eco nimmt Stellung zur erneuten Abstimmung
datensicherheit.de, 05.07.2018
Urheberrechtsreform: Europäisches Parlament stimmt im September 2018 ab / Upload-Filterpflicht zunächst abgewiesen – Bitkom und Digitalcourage beziehen Stellung zur aktuellen Entscheidung
datensicherheit.de, 29.06.2018
2% der MEPs könnten das Internet zerstören
datensicherheit.de, 24.06.2018
Bitkom-Kritik an Entwurf zur neuen EU-Urheberrechtsrichtlinie
Aktuelles, Experten - Sep. 15, 2025 20:42 - noch keine Kommentare
Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
weitere Beiträge in Experten
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
- Bundesweiter Warntag 2025: BBK zieht erste positive Bilanz
- Bitkom betont herausragende Bedeutung des KRITIS-Dachgesetzes für Deutschland
- Kabinettsbeschluss zum KRITIS-Dachgesetz: eco sieht Eile geboten – aber ohne doppelte Pflichten
Aktuelles, Branche - Sep. 16, 2025 15:39 - noch keine Kommentare
Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
weitere Beiträge in Branche
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
- OT-Monitoring: Die fünf größten Herausforderungen und Lösungsansätze
- KI-Vishing: Bekannte Stimmen werden zum Sicherheitsrisiko
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren