Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Freitag, Dezember 9, 2016 22:45 - noch keine Kommentare
Neues Bundesdatenschutzgesetz: digitalcourage und Verbraucherzentrale kritisieren Gesetzentwurf
Anpassung des deutschen Rechts an die EU-Datenschutz-Grundverordnung könnte Datenschutzniveau in Deutschland absenken
[datensicherheit.de, 09.12.2016] Der Digitalcourage e.V. empört sich in einer Stellungnahme vom 8. Dezember 2016, dass ihm das Innenministerium „ganze neun (9!) Werktage“ gewährt habe, um eine detaillierte Stellungnahme zum geplanten, neuen Bundesdatenschutzgesetz zu schreiben – mit der Begründung: „Für die kurze Frist bitte ich um Nachsicht. Sie ist der besonderen Komplexität und Eilbedürftigkeit des Vorhabens geschuldet.“
Ohne ernsthafte Beteiligung von Datenschützern und der Zivilgesellschaft
Seit einem Jahr befasst sich das Innenministerium demnach mit einem Gesetz, welches den deutschen Datenschutz der europäischen Datenschutzreform anpassen soll. „Leider ohne ernsthafte Beteiligung von Datenschützern und der Zivilgesellschaft“, so der Digitalcourage e.V.
Nicht einmal das Justiz- und Verbraucherministerium seien eingebunden, dafür aber „ganz offenbar die Interessenvertreter der großen Datensammel-Konzerne“.
Heftige Kritik an Absenkung des Datenschutzniveaus
So jedenfalls sieht das vorläufige Ergebnis nach Angaben des Digitalcourage e.V. aus:
- Die Zweckbindung von gesammelten Daten werde willkürlich aufgeweicht.
- Auskunfts- und Löschrechte für Bürger würden eingeschränkt.
- Weniger Datenschutzkontrolle im medizischen Bereich.
- Die Datenschutzbehörden sollten weniger Kontrollrechte erhalten.
Kommentar: „Offenbar will die Bundesregierung den Datenschutz in Deutschland auf Minimalniveau eindampfen und das entsprechende Gesetz im Eilverfahren noch vor der Bundestagswahl durchbringen.“
Digitalcourage werde sich mit aller Kraft dafür einsetzen, dass dieser Gesetzentwurf so nicht verabschiedet wird, „sondern wir einen wirksamen Datenschutz bekommen“.
Gesetzentwurf auch aus Verbrauchersicht „größtenteils inakzeptabel“
Auch der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) betont, dass das Datenschutz-Niveau nicht abgesenkt werden dürfe, und kritisiert den Gesetzentwurf zur Anpassung des deutschen Rechts an die Datenschutz-Grundverordnung.
Der vorliegende Gesetzentwurf sei aus Verbrauchersicht „größtenteils inakzeptabel“. Verbraucher dürften in Deutschland nicht schlechter gestellt sein als in anderen EU-Mitgliedsstaaten, so der vzbv und fordert, das derzeitige Datenschutz-Niveau in Deutschland mindestens zu erhalten.
„Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf würden Verbraucher in Deutschland künftig datenschutzrechtlich deutlich schlechter gestellt als Verbraucher in anderen EU-Mitgliedsstaaten“, kritisiert vzbv-Vorstand Klaus Müller.
Weitere Informationen zum Thema:
digitalcourage
Rettet den Datenschutz in Deutschland!
verbraucherzentrale Bundesverband, 06.12.2016
KEINE ABSENKUNG DES DATEN-SCHUTZNIVEAUS BEI DER ANPASSUNG DES RECHTSRAHMENS AN DIE DSGVO / Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands e.V. zum Entwurf eines Datenschutz-Anpassungs- und – Umsetzungsgesetzes EU – DSAnpUG-EU
datensicherheit.de, 01.08.2016
BDSG-Nachfolgegesetz: Entwurf ab August 2016 erwartet
datensicherheit.de, 23.04.2016
BigBrotherAwards 2016 an fünf Preisträger verliehen
Kooperation
Kooperation

Mitgliedschaft

Multiplikator

Partner

Gefragte Themen
- Aufenthaltsort und Internetkennungen tagelang auf Vorrat gespeichert
- Netzwerkdurchsetzungsgesetz: Rechtsunsicherheit für Soziale Netzwerke
- Digitalen Schutzraum für Kinder gefordert
- McAfee benennt Cyber-Security-Trends 2020
- EDSA: Erste Leitlinien zum Recht auf Vergessenwerden verabschiedet
- Vermehrt Angriffe auf biometrische Daten
- Vectra meldet Erfolg: Ermittlern gelang Schlag gegen RAT-Betreiber
- BEC-Attacken bevorzugt an Werktagen
- Unternehmen ohne Mobile-First-Strategie droht Scheitern
- Datensicherheit als Nachzügler: Zuerst stand die Fabrik
- Ransomware Ryuk hat Sicherheitsdienstleister angegriffen
- Sehr geehrter Herr Müller,
bezieht sich Ihr obiges Papier zu ePrivacy auf die...
- Es ist nicht zu fassen, was Herr Spahn sich hier mit diesem Gesetz erlaubt! Ein ...
- Von dem Cyberangriff auf Nordvpn hat ursprünglich TechCrunch berichtet und alle ...
- Intelligente Gebäudeautomation und damit Smart Buildings sind an sich schon eine...
- Mir hat man bei meiner immer noch herausragenden Ausbildung bei der AOK beigebra...
- Sehr geehrter Herr Stange,
die Redaktion von datensicherheit.de geht davon aus,...
- Ich vermute, dass es sich bei „GermanWiper“ um nichts anderes als eine Hoax-Meld...
- Vielen Dank für Ihren Kommentar. Weitere Informationen finden Sie unter den Empf...
Aktuelles, Experten - Dez 7, 2019 14:08 - noch keine Kommentare
Aufenthaltsort und Internetkennungen tagelang auf Vorrat gespeichert
weitere Beiträge in Experten
- Netzwerkdurchsetzungsgesetz: Rechtsunsicherheit für Soziale Netzwerke
- Digitalen Schutzraum für Kinder gefordert
- EDSA: Erste Leitlinien zum Recht auf Vergessenwerden verabschiedet
- Datenschutz-Adventskalender bietet 24 Hinweise
- Recht auf Vergessenwerden gilt auch gegenüber Online-Archiven
Aktuelles, Branche, Studien - Dez 5, 2019 20:16 - noch keine Kommentare
McAfee benennt Cyber-Security-Trends 2020
weitere Beiträge in Branche
- Vermehrt Angriffe auf biometrische Daten
- Vectra meldet Erfolg: Ermittlern gelang Schlag gegen RAT-Betreiber
- BEC-Attacken bevorzugt an Werktagen
- Unternehmen ohne Mobile-First-Strategie droht Scheitern
- Datensicherheit als Nachzügler: Zuerst stand die Fabrik
Aktuelles, Persönlichkeiten, Portraits, Rezensionen, Service - Okt 16, 2019 15:42 - noch keine Kommentare
Warnung und Trost zugleich: Keine absolute Sicherheit
weitere Beiträge in Service
- Nährwertkennzeichnung: Große Mehrheit für Nutri-Score-Ampel
- Datenschutz: Mehrheit fühlt sich durch die Gesetze sicher
- Umfrage der Brabbler AG zum Thema Privatsphäre
- Bitkom: Kunden achten beim Online-Banking nicht immer auf Sicherheit
- Trotz hoher Risiken: Unternehmen vertrauen auf die Sicherheit der Cloud-Provider
Kommentieren