Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Mittwoch, Dezember 9, 2020 12:25 - noch keine Kommentare
Bitkom: Datenaustausch mit Großbritannien muss gesichert werden
Bitkom-Präsident Achim Berg warnt vor Daten-Chaos ab 1. Januar 2021
[datensicherheit.de, 09.12.2020] Der Branchenverband Bitkom e.V. geht in seiner aktuellen Stellungnahme auf die Folgen der nach dem vollzogenen BrExit nun am 31. Dezember 2020 zu Ende gehenden Übergangsphase ein, in der das Recht der Europäischen Union (EU) für das Vereinigte Königreich grundsätzlich weiterhin galt und Großbritannien mit Nordirland noch Teil des EU-Binnenmarktes und der -Zollunion war. Bis jetzt habe diese Schonfrist nicht genutzt werden können, um ein Abkommen über die künftigen Beziehungen abzuschließen.
Bitkom-Präsident: Daten-Chaos würde weite Teile europäischen Wirtschaft erfassen
Bitkom-Präsident Achim Berg warnt: „Schon in wenigen Wochen droht ein harter Bruch. Großbritannien wird Binnenmarkt und Zollunion endgültig verlassen. Gibt es keinen Deal, droht ein Daten-Chaos, das weite Teile der deutschen und europäischen Wirtschaft erfassen würde.“
Im Bereich des Datenschutzes werde Großbritannien ab 2021 als Drittland eingestuft und der freie Datenverkehr zwischen Deutschland beziehungsweise der EU und den Britischen Inseln wäre unterbrochen. Das Vereinigte Königreich gehöre indes zu den wichtigsten Standorten für die Verarbeitung von Daten, etwa in den Bereichen Logistik, Kundenbeziehungen und Mobilität – dies sei historisch gewachsen.
Nahezu jedes Großunternehmen, aber auch Mittelständler und Startups in Deutschland und Europa tauschten Daten mit Standorten auf der britischen Insel aus. „Diese Verbindungen können nicht von heute auf morgen gekappt werden!“, so Berg.
EU-Kommission laut Bitkom aufgefordert, eine sogenannte Adäquanzentscheidung zu treffen
Neben den Verhandlungen über das Handelsabkommen, das bis zum Monatsende Dezember 2020 geschlossen und ratifiziert werden müsste, sei die EU-Kommission gefordert, eine sogenannte Adäquanzentscheidung zu treffen, um den Datenverkehr aufrechtzuerhalten.
Berg erläutert: „Diese beinhaltet, das Datenschutzniveau im UK zu prüfen und die Vereinbarkeit mit dem europäischen Datenschutzrecht zu bestätigen. Dies würde einen freien Datenfluss ohne Rechtsunsicherheit für die Unternehmen weiterhin gewährleisten und einen großen Schritt Richtung Rechtssicherheit bedeuten.“
Das Ringen um diese Adäquanzentscheidung dürfe nicht zur politischen Verhandlungsspielmasse für den gesamten „BrExit“-Prozess werden. Beide Seiten, London und Brüssel, seien daher aufgefordert, sich in dieser Frage aufeinander zuzubewegen. „Die Auswirkungen von Datenstaus wären viel größer als die Lkw-Schlangen an der Grenze“, befürchtet Berg.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 15.03.2019
Datenschutz: Auf BrExit vorbereitet sein
datensicherheit.de, 12.02.2019
BrExit: Europäische Datenschutzbeauftragte diskutierten Folgen
datensicherheit.de, 13.08.2018
Brexit: Über den Umgang mit britischen .eu Domain-Namen
Aktuelles, Experten - Nov. 27, 2025 1:01 - noch keine Kommentare
BMDS-Etat 2026 laut eco unzureichend für Digitalen Aufbruch Deutschlands
weitere Beiträge in Experten
- Chat-Kontrolle „light“ für EU beschlossen: DAV warnt vor „freiwilligen“ Überwachungsmaßnahmen
- Black-Friday-Deals als Köder: BSI warnt vor Cyberbetrug beim Onlineshopping
- CRIF-Studie alarmiert: 95 Prozent der Webshops von Betrug betroffen
- E-Mail-Sicherheit bei Webmail-Diensten: BSI-Anforderungen hinsichtlich Sicherheit, Transparenz und Benutzerfreundlichkeit
- Digitalisierung der Medizin: Ärzte und Patienten im Spannungsfeld von Nutzen und Verunsicherung
Aktuelles, Branche - Nov. 28, 2025 0:39 - noch keine Kommentare
Black Friday 2025 – KI-Betrug von Cyberkriminellen im Bestellchaos lanciert
weitere Beiträge in Branche
- Black Friday 2026: Kaspersky meldet 146.500 Spam-Mails mit Rabatt-Bezug seit Anfang November
- Digitale Souveränität Europas als neuer Mega-Trend
- Schwarzwald Dogs: hensec hat auch Wanzen-Spürhunde im Portfolio
- Digitale Souveränität: EU-Unternehmen streben Unabhängigkeit von US-Diensten an
- Domains – Digitale Identität als Chefsache
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“



Kommentieren