Aktuelles, Branche, Studien - geschrieben von cp am Mittwoch, Februar 21, 2018 18:15 - noch keine Kommentare
DDoS-Bedrohung wächst: Defizite beim Schutz erleichtert Attacken
Das Link11 Security Operation Center hat im 3. Quartal 2017 fast 27.000 Angriffe registriert
[datensicherheit.de, 21.02.2018] Die Mehrheit der IT-Entscheider in Deutschland weiß offensichtlich, wie gefährlich DDoS-Attacken sind: Jedes dritte befragte Unternehmen (35,2 Prozent) sei in der Vergangenheit schon von DDoS-Attacken betroffen gewesen. Allein in Deutschland, Österreich und der Schweiz starteten DDoS-Angreifer jeden Monat mehrere tausend Mal Attacken auf Server oder IT-Infrastrukturen. Das Link11 Security Operation Center (LSOC) hat nach eigenen Angaben im 3. Quartal 2017 fast 27.000 Angriffe registriert – gegenüber nur 9.500 Attacken ein Jahr zuvor.
DDoS-Risiko gleichbleibend hoch
Ein Drittel der Unternehmen (37,3 Prozent) schätze das Risiko, in den kommenden zwölf Monaten von DDoS-Attacken getroffen zu werden, als „zunehmend“ ein. Mehr als die Hälfte der Firmen (57,6 Prozent) erwarte, dass die Gefahrenlage gleich (hoch) bleibt. Nur 5,1 Prozent kalkulierten mit einem „verminderten“ Risiko.
Unterschiedliche Ansätze für DDoS-Schutz
Dennoch ergriffen nicht alle Unternehmen angemessene strategische Maßnahmen, um sich vor der Gefahr zu schützen. Zwei von drei Unternehmen hätten sich schon mit dem Einsatz von DDoS-Schutzlösungen beschäftigt.
Am häufigsten setzten IT-Security-Experten auf Firewalls, um Überlastungsattacken abzuwehren (39,1 Prozent / 2016: 35,9 Prozent).
Reaktionen der betroffenen Unternehmen uneinheitlich
Wird die DDoS-Gefahr durch Erpressungen und angedrohte Attacken konkret, steige die Bereitschaft, sich mit dem Thema Schutzlösungen zu beschäftigen, zwangsläufig. So habe jedes vierte Unternehmen (21,1 Prozent) erst in einen DDoS-Schutz investiert, nachdem es eine Erpresser-E-Mail erhalten hatte. 23,7 Prozent müssten die vorhandene DDoS-Schutzlösung nur noch aktivieren.
Andere, wenn auch wenige Firmen, hofften sich zu schützen, indem sie auf die Schutzgeldforderungen eingehen, obwohl Experten empfehlen, diesen Forderungen der DDoS-Angreifer niemals zu folgen und Geld zu zahlen.
DDoS-Schutz mit unterschiedlicher Wirksamkeit
Dass nicht alle Schutzlösungen angemessene Sicherheit bieten – speziell gegen großvolumige DDoS-Angriffe – habe die überwiegende Mehrheit der Befragten zugegeben:
12,3 Prozent fühlten sich angesichts von Angriffen mit mehr als 100 Gbps „gar nicht sicher“. 56,6 Prozent seien sich „unsicher“, ob die installierten Schutzmaßnahmen sogenannte Hyper-Attacken erfolgreich abwehren können.
Weitere Informationen zum Thema:
LINK11
DDos Report
LINK11, 20.02.2018
Infografik: DDoS-Bedrohung wächst, Defizite im Schutz wachsen mit
datensicherheit.de, 24.10.2017
Kriminelle Zielsetzung verlagert sich: DDoS-Angriffe längst kein Auslaufmodell
datensicherheit.de, 24.06.2017
Finanzinstitute: Knapp die Hälfte beklagt DDoS-Angriffe auf Online-Banking-Systeme
Aktuelles, Experten - Okt. 20, 2025 1:01 - noch keine Kommentare
Künftig einfacher und sicherer: Neue C1-Klasse eröffnet Handwerk erweiterte Chancen beim Drohneneinsatz
weitere Beiträge in Experten
- Datenschutzsprechstunden in Hamburg: HmbBfDI bietet alltagsnahe Beratung an
- Im Visier Cyberkrimineller: Bei Erpressung, Diebstahl und Spionage Deutschland laut Microsoft auf Platz 4
- Digitales Erbe: Nutzer sollten rechtzeitig verfügen, was mit ihren Online-Zugängen nach dem Tod passieren soll
- KI durchdringt Alltag: Aufsicht muss Verbraucherinteressen berücksichtigen
- NIS-2: Genug Vorlauf – eco fordert nun Präzision
Aktuelles, Branche, Studien - Okt. 19, 2025 0:24 - noch keine Kommentare
Cyberangriffe auf Logistikbranche: Partner und Personal als Einfallstor
weitere Beiträge in Branche
- Task Scam: Laut McAfee-Warnung 1.000 % Zunahme dieser Job-Betrugsmasche
- Umsetzung der NIS-2-Richtlinie: Verschleppung der Cybersicherheitsreform kritisiert
- Digitalbetrug: Jeder vierte Verbraucher in Deutschland bereits Opfer
- KI-basierte Betrugsmethoden: Wenn Deepfakes zur Waffe werden
- Dirk Pinnow: Mein Fazit zur „it-sa“ 2025 – Weiterentwicklung mit Augenmaß angeraten
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren