Aktuelles, Experten, Umfragen - geschrieben von cp am Donnerstag, März 15, 2018 18:58 - ein Kommentar
DIVSI-Umfrage: Netzneutralität soll bleiben
Zum heutigen Weltverbrauchertag: Deutsche Bevölkerung will im Internet gleiche Übertragungsgeschwindigkeit für alle.
[datensicherheit.de, 15.03.2018] Bundesdeutsche Verbraucher wollen eine Gleichbehandlung im Internet und lehnen es mit einer Mehrheit von 74 Prozent ab, dass man sich mit einer Extrabezahlung einen schnelleren Datentransfer im Netz erkaufen kann. So das klare Votum in einer aktuellen repräsentativen Umfrage des Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI), realisiert von dimap.
DIVSI-Umfrage zur Netzneutralität
Demnach plädieren die Deutschen ausdrücklich dafür, dass die gesetzliche Vorgabe, wonach alle Daten im Internet unabhängig von Sender, Empfänger und Inhalt gleich schnell zu übertragen sind, unbedingt beibehalten werden muss.
Dieser deutliche Wunsch zeigt sich über alle Altersgruppen und gesellschaftlichen Bereiche hinweg. Unter Freiberuflern und Selbstständigen sprechen sich sogar 86 Prozent dafür aus, die bisherige Regelung zur Datenübertragung auf keinen Fall anzurühren.
Lediglich 18 Prozent aller Befragten sind dafür, durch Extrabezahlung eine bevorzugte, schnellere Datenübertragung zu ermöglichen.
Unveränderte Gleichbehandlung wünschen sich die Deutschen auch dann, wenn das Netz einmal überlastet sein sollte. 55 Prozent erwarten, dass in einem solchen Fall Unternehmen nicht vorrangig behandelt werden.
DIVSI-Direktor Matthias Kammer wertet das Umfrageergebnis so: „Die Verbraucher fordern ganz klar: Kein Zwei-Klassen-Internet! Die Netzneutralität muss gewahrt bleiben und die verantwortlichen Stellen sollten auf keinen Fall zulassen, dass Menschen benachteiligt werden, weil sie sich eine Bevorzugung finanziell nicht leisten können.“
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 05.03.2018
Vertrauen sinkt: Mehrheit der Befragten erwartet mehr staatliches Engagement für IT-Sicherheit
datensicherheit.de, 15.05.2014
DIVSI: Deutschland braucht einen Digitalen Kodex
ein Kommentar
Kommentieren
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 25, 2025 0:45 - noch keine Kommentare
Website-Tracking durch Drittdienste: In 185 von 1.000 Fällen Nachbesserung erforderlich
weitere Beiträge in Experten
- Bitkom Consult kommentiert Koalitionsvertrag 2025: Neue Datenschutzreform soll Unternehmen stärken
- MerkurBets, CrazyBuzzer und SlotMagie: Datenleck soll über eine Million Kunden betroffen haben
- Neue Bundesregierung in der Pflicht: KRITIS müssen jetzt geschützt werden
- Wildauer Verkehrswissenschaftliches Kolloquium: Fahrzeugdatenübertragung am 23. April 2025 im Fokus
- Schutz personenbezogener Daten: Bundesdatenschutzbeauftragte zu Gesprächen in Washington D.C.
Aktuelles, Branche - Apr. 26, 2025 0:20 - noch keine Kommentare
Armis Vulnerability Intelligence Database soll präventive Cyber-Sicherheit unterstützen
weitere Beiträge in Branche
- Phishing-Angriffe: Cyber-Kriminelle missbrauchen zunehmend Google Drive
- Welt-Passwort-Tag am 1. Mai 2025: Sicherheit und Benutzererfahrung ausbalancieren
- Kaspersky: Cyber-Immunität steht bei Experten hoch im Kurs
- API-Management: Die vier größten Herausforderungen
- Ringen um die Vorherrschaft im KI-Bereich: Wenn China und USA den Takt angeben
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Hallo,
vielen Dank für die Veröffentlichung. Der Transparenz halber wäre noch zu sagen, dass das DIVSI ein 100%iger Ableger der Deutschen Post AG ist. Die Lobbyaktivitäten der Provider zur Aufweichung der Netzneutralität sind wieder stärker geworden und auch diese Umfrage – so deutlich sie auch ausfällt – gehört in die Kategorie Lobbyarbeit.
Viele Grüße,
H. Hohenberger