Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - geschrieben von dp am Mittwoch, Februar 28, 2024 20:58 - noch keine Kommentare
Gestaltung vertrauenswürdiger KI: it’s.BB-Veranstaltung zum EU AI Act
KI-Expertin Polina Khubbeeva (BDI) spricht am 13. März 2024 in Berlin
[datensicherheit.de, 28.02.2024] Das IT-Sicherheitsnetzwerk Berlin-Brandenburg, vertreten durch den it’s.BB e.V., lädt zur nächsten „Awareness“-Veranstaltung: Diese ist dem Thema „EU AI Act – Wie gestalten WIR eine vertrauenswürdige KI?“ gewidmet und wird als Präsenz-Treffen in Berlin am 13. März 2024 durchgeführt. Dieses Seminar werde in Zusammenarbeit mit der IHK Berlin und Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie organisiert.

Abbildung: it’s.BB e.V.
„EU AI Act – Wie gestalten WIR eine vertrauenswürdige KI?“ als Präsenz-Treffen in Berlin am 13. März 2024
KI einer der Schlüsselfaktoren der Digitalisierung
Künstliche Intelligenz (KI) ist offensichtlich einer der Schlüsselfaktoren der Digitalisierung und hat eine zunehmende Relevanz für Wirtschaft, Verwaltung, Forschung und Gesellschaft. Mit dem „EU AI Act“ soll demnach ein rechtlicher Rahmen für mehr Vertrauen geschaffen werden.
„Wir werden uns in unserer Veranstaltung mit den rechtlichen und technischen Herausforderungen bei der Entwicklung vertrauenswürdiger und starker KI-Lösungen befassen und dabei die folgenden Kernthemen behandeln: Risikobewertung und entsprechende Lösungsmöglichkeiten, KI-Folgenabschätzung, sichere KI, Schutz vor KI-Angriffen, Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Zuverlässigkeit.“
KI-Expertin Polina Khubbeeva (BDI) spricht
Der it’s.BB e.V. freut sich sehr, dass zu dieser Veranstaltung Polina Khubbeeva gewonnen werden konnte: „Frau Khubbeeva arbeitet im Bereich ,Digitalisierung und Innovation’ des Bundesverbands der deutschen Industrie e.V. (BDI) und befasst sich dort mit Fragen der Künstlichen Intelligenz (KI).“
Im Rahmen der Entwicklungen zum „EU AI Act“ habe sich Khubbeeva intensiv und aus dem Blickwinkel der deutschen Industrie mit dem Regelwerk auseinandergesetzt – u.a. mit Fragen, wie der „EU AI Act“ innovationsfreundlich ausgestaltet werden kann. Insofern werde sie aus ihren Erfahrungen in der Entwicklung dieses Regelwerks in den letzten Jahren berichten können.
EU AI Act – Wie gestalten WIR eine vertrauenswürdige KI
Präsenz-Treffen am Mittwoch, dem 13. März 2024
16.30 bis 18.30 Uhr (Einlass 16.00 Uhr)
M&H IT-Security GmbH, Hardenbergstraße 19, 10623 Berlin
Teilnahme kostenlos – Anmeldung erforderlich
Agenda (ohne Gewähr)
16.30-16.35 Uhr Begrüßung
– Jonas Schubert, M&H IT-Security
– Anna Borodenko, IHK Berlin
16.35-18.20 Uhr
„Einführung in vertrauenswürdige KI und Risikobetrachtungen“
– Christian Köhler, NKMG mbH & Vorstandsvorsitzender it’s.BB e.V.
Impulsvortrag „EU AI Act“
– Polina Khubbeeva, BDI e.V.
Pause
„Vertrauenswürdige KI aus technischer Sicht“
-Rudolf Schreiner, ObjectSecurity OSA GmbH
„Vertrauenswürdige KI aus rechtlicher Sicht“
– Dr. Christian Schefold, Dentons
Indikative Umsetzungsempfehlung & kurze Zusammenfassung
– Christian Köhler, NKMG mbH & Vorstandsvorsitzender it’s.BB e.V.
18.20-18.30 Uhr Fragen / Diskussion / Abschluss
Weitere Informationen zum Thema und Anmeldung:
eventbrite
Mittwoch, 13. März / EU AI Act – Wie gestalten WIR eine vertrauenswürdige KI
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Sep. 17, 2025 20:50 - noch keine Kommentare
Zehn Jahre Datenschutz im Wandel: Prof. Dr. Dieter Kugelmann lädt zu Wissenschaftlichem Symposium am 10. Oktober 2025 ein
weitere Beiträge in Experten
- Open Source: Drei von vier Unternehmen in Deutschland bereits Nutzer
- Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
- Bundesweiter Warntag 2025: BBK zieht erste positive Bilanz
Aktuelles, Branche - Sep. 16, 2025 15:39 - noch keine Kommentare
Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
weitere Beiträge in Branche
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
- OT-Monitoring: Die fünf größten Herausforderungen und Lösungsansätze
- KI-Vishing: Bekannte Stimmen werden zum Sicherheitsrisiko
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren