Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Samstag, August 1, 2020 11:28 - noch keine Kommentare
Privacy Shield: Gemeinsame Stellungnahme deutscher Datenschützer
Stellungnahme zur Datenübermittlungen in Drittstaaten nach einschlägigem EuGH-Urteil
[datensicherheit.de, 01.08.2020] Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI RLP) hat in einer aktuellen Meldung die „Gemeinsame Stellungnahme der deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden zu Datenübermittlungen in Drittstaaten nach dem einschlägigen EuGH-Urteil“ thematisiert. Mit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (C-311/18 vom 16.7.2020) hatte dieser Datenübermittlungen in die USA auf der Grundlage des „Privacy Shield“ für unzulässig erklärt und hinsichtlich alternativ bestehender Instrumente gegebenenfalls zusätzliche Maßnahmen gefordert.
Am 29. Juli 2020 gemeinsame Stellungnahme zu Auswirkungen des EuGH-Urteils
Die in der „Datenschutzkonferenz“ zusammengeschlossenen unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder haben demnach am 29. Juli 2020 in einer gemeinsamen Presseerklärung die Auswirkungen des EuGH-Urteils erläutert.
Mit diesem EuGH-Urteil seien Datenübermittlungen in die USA auf Grundlage des Privacy Shield für unzulässig erklärt sowie hinsichtlich der alternativ bestehenden Instrumente – der „Standard-Vertragsklauseln“ und der „Verbindlichen Unternehmensregeln“ – abhängig von der konkreten Konstellation zusätzliche Maßnahmen zur Sicherstellung eines dem Schutzniveau in der EU im Wesentlichen gleichwertigen Schutzniveaus gefordert worden.
Klare Stellungnahme: Gemeinsame Haltung dargestellt, Konsequenzen angekündigt
Der LfDI RLP, Prof. Dr. Dieter Kugelmann, betont: „Die Auswirkungen des Urteils können angesichts weithin digitalisierter Geschäftsprozesse und einer global vernetzten Wirtschaft für viele Unternehmen erheblich sein.“
Daher komme es jetzt darauf an, zeitnah die betroffenen Datenverarbeitungen zu überprüfen und gegebenenfalls notwendige Umstellungen vorzunehmen, um als Unternehmen rechtssicher zu agieren. „Die deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden haben ihre gemeinsame Haltung klargestellt und werden weitere Konsequenzen ziehen“, unterstreicht Professor Kugelmann.
Weitere Informationen zum Thema:
DSK DATENSCHUTZKONFERENZ, 28.07.2020
Urteil des Europäischen Gerichtshofszur Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer („Schrems II“) stärkt den Datenschutz für EU-Bürgerinnen und Bürger
InfoCuria, 16.07.2020
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Große Kammer) … In der Rechtssache C-311/18
Der Landesbeauftragte für den DATENSCHUTZ und die INFORMATIONSFREIHEIT Rheinland-Pfalz
Datenübermittlungen in Drittländer / FAQs zum EuGH-Urteil vom 16.7.2020 (C-311/18), Stand: 24.7.2020
edpb, European Data Protection Board, 23.07.2020
Frequently Asked Questionson the judgment of the Court of Justice of the European Union in Case C-311/18 – Data Protection Commissioner v Facebook Ireland Ltd and Maximillian Schrems
Aktuelles, Experten - Nov. 17, 2025 0:08 - noch keine Kommentare
Drohnen-Erkennung und -Lokalisierung mittels intelligenter Sensordatenfusion
weitere Beiträge in Experten
- Zuspitzung der Energiekrise für Rechenzentren gefährdet Digitalstandort Deutschland
- Industrial AI: KI als Wegbereiter der industriellen Zukunft
- Weltweite Softwarepiraterie – Deutschland von Platz 11 auf 6 vorgerückt
- NIS-2-Umsetzung im Bundestag beschlossen
- NIS-2 in Deutschland: Später Start erfordert nun Vertrauen und Klarheit zu schaffen
Aktuelles, Branche - Nov. 17, 2025 0:45 - noch keine Kommentare
Werkzeuge für Phishing-Angriffe: ESET-Warnung vor Missbrauch von KI-Chatbots
weitere Beiträge in Branche
- NIS-2-Herausforderung: Deutscher Mittelstand im Spannungsfeld zwischen Eigenwahrnehmung und Bedrohungslage
- NIS-2-Umsetzung überfällig, uneinheitlich und mit begrenzter Wirkungsmächtigkeit
- Logistik: Cybersicherheit rückt ins Zentrum strategischer Entscheidungen
- ChatGPT: 7 kritische Sicherheitslücken als Wegbereiter für Datendiebstahl und Hijacking
- Erweiterte SBOM als Sicherheitheitspass: Software-Stücklisten zwischen Pflicht und Kür
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“



Kommentieren