Aktuelles, Branche, Studien - geschrieben von dp am Montag, Juni 3, 2019 11:30 - noch keine Kommentare
Unternehmen und DSGVO: Mangelndes Wissen und viel zusätzliche Arbeit
Fahrlässiges Nichtwissen kann mit Geldbußen geahndet werden
[datensicherheit.de, 03.06.2019] Ein Jahr lang ist die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) nun endgültig in Kraft und es bleibt offensichtlich noch viel zu tun: Denn etwa ein Drittel der Führungskräfte (31 Prozent) wisse immer noch nicht, worum es in der DSGVO eigentlich geht, zwei Prozent hätten sogar noch nie davon gehört. Diese Erkenntnis entstammt der aktuellen Business-Studie der Brabbler AG zum Messenger- und Datenschutz in deutschen Unternehmen, an der nach eigenen Angaben 729 Berufstätige zwischen 20 und 60 Jahren teilgenommen haben. Nichtwissen sei in diesem Fall „fahrlässig“, denn bei Verstößen könnten die Landesdatenschutzbeauftragten gegen die betroffenen Unternehmen hohe Strafzahlungen verhängen.
Mehr als die Hälfte der Befragten sieht DSGVO als Hemmnis für die Arbeit
Mehr als die Hälfte der Mitarbeiter (54 Prozent) habe bereits Erfahrung mit der Verordnung gesammelt und sei der Meinung, „dass die DSGVO ihre Arbeit erschwert“. Im Öffentlichen Dienst betrage die Quote sogar 61 Prozent. Fast jeder vierte Befragte (24 Prozent) gebe an, monatlich zwischen fünf und zehn Stunden mit Themen rund um die DSGVO beschäftigt zu sein.
Datenschutzrechtlich problematische Lösungen noch häufiger genutzt als im Vorjahr
Ein weiteres aufschlussreiches Ergebnis der Studie: Trotz der hohen Aufwände sein datenschutzrechtlich problematische Lösungen wie „WhatsApp“ ein Jahr nach endgültigem Inkrafttreten der DSGVO sogar noch häufiger (53 Prozent) auf Geschäftsgeräten zu finden als im Mai 2018 (49 Prozent).
Ein Jahr DSGVO: Mangelndes Wissen, viel zusätzliche Arbeit und dennoch Lücken…
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 27.05.2019
DSGVO-Jahrestag: Viele Unternehmen tun sich immer noch schwer
datensicherheit.de, 25.05.2019
IT: Risiko trotz DSGVO in Deutschland weiterhin hoch
datensicherheit.de, 21.05.2019
Papier: Datenschutz gilt auch für analoge Daten
datensicherheit.de, 20.05.2019
DSGVO brachte mehr Datenhygiene und auch Bürokratie
datensicherheit.de, 21.04.2019
Studie: DSGVO mangelhaft umgesetzt
datensicherheit.de, 10.04.2019
Art. 6 Abs. 1 b DSGVO: Leitlinien zur Interpretation verabschiedet
datensicherheit.de, 09.02.2019
DSGVO: Fast 60.000 Datenverstöße seit endgültigem Inkrafttreten
datensicherheit.de, 27.01.2019
13. Europäischer Datenschutztag: DSGVO gilt es besser zu machen
datensicherheit.de, 24.01.2019
Rekordstrafe für Google nach DSGVO-Verstoß: Warnung für andere Unternehmen
datensicherheit.de, 30.11.2018
EU-DSGVO: Datenschutz als Chance
Aktuelles, Experten, Studien - Mai 1, 2025 0:27 - noch keine Kommentare
Chip-Industrie: Silicon Saxony positioniert sich zum Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofes
weitere Beiträge in Experten
- DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
- eco-Gratulation an Digitalminister – und „Top Five Agenda“ zur Wegleitung
- Bitkom-Glückwünsche an neuen Digitalminister
- E-Rechnungspflicht als Herausforderung: Digitalisierung von Geschäftsprozessen eröffnet neue Angriffsflächen
- Website-Tracking durch Drittdienste: In 185 von 1.000 Fällen Nachbesserung erforderlich
Aktuelles, Experten, Personalien - Mai 1, 2025 0:16 - noch keine Kommentare
DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
weitere Beiträge in Branche
- Cyberrisiken im Wassersektor: Modernisierung und Segmentierung bieten Schutz
- 65 Prozent der deutschen Unternehmen erleben Cybersecurity-Vorfälle aufgrund nicht verwalteter Assets
- KI kann Kriminalität revolutionieren: Passfälschung in Minuten
- KI verändert Datenschutz in Europa: Spannungsfeld zwischen Fortschritt und Risiko
- Kritische Geschäftsabläufe: KI-gesteuerte Cyber-Angriffe nehmen zu
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren