Aktuelles, Branche, Studien - geschrieben von cp am Mittwoch, Juni 28, 2017 23:31 - noch keine Kommentare
Bitkom-Positionspapier zur Cyber-Sicherheit in der Luftfahrt veröffentlicht
Branchenverband sieht bei der Pilotenausbildung Handlungsbedarf
[datensicherheit.de, 28.06.2017] Digitale Innovationen sind für die Zukunftsfähigkeit der deutschen Luftfahrt von fundamentaler Bedeutung. „Cloud Computing“ oder „Big Data“, neue Internetplattformen und „Social Media“ sowie der Boom von Smartphones und Apps verändern Prozesse und Produkte in Unternehmen oft disruptiv, aber auch Sicherheitsstrategien müssen nach Ansicht des Digitalverbands Bitkom dementsprechend völlig neu gedacht werden.
Untersuchungen des Bitkom-Arbeitskreises „Digitale Luftfahrt“
Nachgegangen wurde den Frage, wie Passagierdaten zum Wohle der Reisenden genutzt und dabei optimal geschützt werden können. Ferner wurde untersucht, wie Piloten Hacker-Angriffe auf Flugzeuge erkennen können und wie kürzere Innovationszyklen ermöglicht werden können, um darin einzelne (veraltete) Komponenten einfach auszutauschen.
Vor diesem Hintergrund hat sich der Bitkom-Arbeitskreis „Digitale Luftfahrt“ nach eigenen Angaben intensiv mit den Auswirkungen der Digitalisierung in der Branche befasst – sowohl mit Blick auf bestehende, als auch auf neue Herausforderungen für die Sicherheit.
Die Ergebnisse sind nun im Positionspapier „Cyber-Security in der Luftfahrt“ dokumentiert. Der Bitkom veröffentlicht dieses anlässlich der diesjährigen „Digital Aviation Conference“ in Berlin. „Ein Sicherheitsmodell zu entwickeln oder anzupassen ist eine wichtige Entscheidung. Bitkom will hierbei Notwendigkeiten aufzeigen und so Entscheidungshilfen geben“, so Marc Bachmann, Bereichsleiter „Luftfahrt und Verteidigung“ beim Bitkom.
Sicherheitsüberlegungen im Kontext der bisher „nicht ausreichend“
In dem Papier sollen die entscheidenden Aspekte der Diskussion zur Cyber-Sicherheit in der Luftfahrt zusammengefasst und darauf aufbauend Schlussfolgerungen benannt werden.
„Insbesondere in der so bedeutenden Branche der Luftfahrt sehen wir hier drängende Herausforderungen, die reale und sehr ernsthafte Folgen nach sich ziehen könnten“, sagt Bachmann. Das bestehende Bewusstsein für Sicherheitsüberlegungen im Kontext der Digitalisierung halte Bitkom für „nicht ausreichend“. Insbesondere seien diese bisher politisch nicht oder nur unzureichend adressiert und ließen sich nur jenseits einzelner Unternehmen mit politischem Handlungswillen bewältigen. Der Bitkom möchte deshalb konkrete Forderungen erheben, welche in dem Positionspapier weiter ausgeführt werden. Das Papier jetzt ist kostenlos zum Download verfügbar.
Weitere Informationen zum Thema:
bitkom, 28.06.2017
Positionspapier / Cyber-Sicherheit in der Luftfahrt
Aktuelles, Experten - Juli 12, 2025 10:57 - noch keine Kommentare
Stärkung der Cybersicherheit in Bund und Ländern: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
weitere Beiträge in Experten
- Leibniz-Center for Industrial Security: CISPA fokussiert auf Zukunft der Cybersicherheit
- KI-Modelle: BfDI hat öffentliches Konsultationsverfahren gestartet
- Bitkom-Transparenzbericht 2025 veröffentlicht
- Urlaubsfotos in Sozialen Medien: Nur fünf Prozent machen Kindergesichter unkenntlich
- Blaupause für Deutschland: Hessens Rechenzentren-Strategie als Vorbild
Aktuelles, Branche, Studien - Juli 13, 2025 0:15 - noch keine Kommentare
Ambivalente Ransomware-Bedrohung: Sophos meldet weniger Attacken aber mehr Lösegeldzahlungen
weitere Beiträge in Branche
- Check Point deckt neue Phishing-Domains von Scattered Spider auf
- Deepfake-Betrug verursacht finanziellen Schaden in Millionen-Höhe
- Cyberabwehr: 74 Prozent der deutschen Unternehmen setzen bereits KI ein
- Cybersicherheit: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf Digitale Souveränität
- Online-Betrug in Deutschland: 10,6 Milliarden Euro Verlust in zwölf Monaten
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren