Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Dienstag, September 26, 2023 18:45 - noch keine Kommentare
Sofortiger Stopp der Chat-Kontrolle: Digitalcourage unterstreicht Forderung
In einer investigativen Recherche hat ZEIT ONLINE das umfangreiche Lobby-Geflecht zur geplanten Chat-Kontrolle offengelegt
[datensicherheit.de, 26.09.2023] „In einer investigativen Recherche hat ,ZEIT ONLINE’ das umfangreiche Lobby-Geflecht zur geplanten Chat-Kontrolle offengelegt“, meldet der Digitalcourage e.V. – darunter wird demnach ein Gesetzesvorschlag der EU-Kommission bezeichnet, anlasslos private Nachrichten der gesamten Bevölkerung zu durchleuchten. Außerdem sehe das Gesetz vor, Internetdienste zu Alterskontrollen zu verpflichten und Netzsperren und erweiterte Upload-Filter einzusetzen. Digitalcourage fordert nach der „ZEIT“-Recherche nach eigenen Angaben „einen sofortigen Stopp der Chat-Kontrolle“.
EU-Kommission hat Dialog mit Experten und Zivilgesellschaft zur Chat-Kontrolle bisher verweigert
Die „ZEIT“-Recherche basiere auf Dutzenden Interviews, internen Dokumenten und Anfragen nach Informationsfreiheitsgesetz und zeige enge Verbindungen von Lobby-Vereinen und Unternehmen zur EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und vor allem zu Ylva Johansson, der für die Chat-Kontrolle zuständigen EU-Kommissarin.
Die Recherche bekräftigt laut Digitalcourage auch Vorwürfe der Zivilgesellschaft: „Die EU-Kommission hat den Gesetzesvorschlag für die Chat-Kontrolle nur in Absprache mit großen US-amerikanischen Unternehmen erarbeitet“ – den Dialog mit Experten und der Zivilgesellschaft dagegen habe sie immer wieder verweigert.
Digitalcourage sieht schlimmste Befürchtungen zur Chat-Kontrolle bestätigt
Ferner belege die Recherche, dass die mit der Suche nach Darstellungen sexualisierter Gewalt an Kindern begründeten Überwachungsfilter auch schnell auf andere Inhalte ausgeweitet werden könnten. „Demnach hat die leitende Beamtin der zuständigen Generaldirektion ,Inneres’ der EU (GD HOME) bereits Gespräche darüber mit der Exekutiv-Direktorin von Europol geführt.“ Das geplante EU-Zentrum könne auch für andere Zwecke genutzt werden als allein für die Suche nach Missbrauchsbildern.
Konstantin Macher von Digitalcourage e.V. kommentiert: „Die Recherche bestätigt die schlimmsten Befürchtungen zur Chat-Kontrolle: Der Kinderschutz wird hier als Türöffner für eine Infrastruktur zur anlasslosen Massenüberwachung missbraucht, während schon über eine Ausweitung der Filter gesprochen wird.“ Damit sei auch die letzte Glaubwürdigkeit zu dem geplanten Überwachungsgesetz verspielt. „Die Chat-Kontrolle muss jetzt sofort gestoppt werden!“, fordert Macher für den Digitalcourage e.V.
Weitere Informationen zum Thema:
ZEIT ONLINE, Apostolis Fotiadis & Luděk Stavinoha & Giacomo Zandonini, 25.09.2023
Chatkontrolle: Warum Ashton Kutcher für Überwachungspläne lobbyiert
digitalcourage, 20.09.203
Weltkindertag / Alles für den Schutz von Kindern
digitalcourage
Chatkontrolle
datensicherheit.de, 10.02.2023
Chat-Kontrolle: Deutscher Anwaltverein warnt vor Totalüberwachung unter Deckmantel des Kinderschutzes / Gefährdung det Grundrechte aller Bürger durch EU-Pläne zur Chat-Kontrolle
Aktuelles, Experten, Studien - Mai 1, 2025 0:27 - noch keine Kommentare
Chip-Industrie: Silicon Saxony positioniert sich zum Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofes
weitere Beiträge in Experten
- DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
- eco-Gratulation an Digitalminister – und „Top Five Agenda“ zur Wegleitung
- Bitkom-Glückwünsche an neuen Digitalminister
- E-Rechnungspflicht als Herausforderung: Digitalisierung von Geschäftsprozessen eröffnet neue Angriffsflächen
- Website-Tracking durch Drittdienste: In 185 von 1.000 Fällen Nachbesserung erforderlich
Aktuelles, Experten, Personalien - Mai 1, 2025 0:16 - noch keine Kommentare
DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
weitere Beiträge in Branche
- Cyberrisiken im Wassersektor: Modernisierung und Segmentierung bieten Schutz
- 65 Prozent der deutschen Unternehmen erleben Cybersecurity-Vorfälle aufgrund nicht verwalteter Assets
- KI kann Kriminalität revolutionieren: Passfälschung in Minuten
- KI verändert Datenschutz in Europa: Spannungsfeld zwischen Fortschritt und Risiko
- Kritische Geschäftsabläufe: KI-gesteuerte Cyber-Angriffe nehmen zu
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren