Aktuelles, Experten, Studien - geschrieben von am Dienstag, November 4, 2025 0:20 - noch keine Kommentare

Stärkere politische Förderung der Halbleiter-Produktion, -Forschung und -Entwicklung in Deutschland gefordert

Bitkom Research hat im Auftrag des Digitalverbands Bitkom e.V. eine repräsentative Umfrage zu Deutschlands Versorgung mit Halbleitern durchgeführt

[datensicherheit.de, 04.11.2025] Bitkom Research hat im Auftrag des Digitalverbands Bitkom e.V. im Zeitraum der Kalenderwochen 30 bis 36 2025 eine repräsentative Umfrage zu Deutschlands Versorgung mit Halbleitern durchgeführt: Aus Sicht der Wirtschaft sollte diese deutlich stärker politisch gefördert werden als bislang – so hielten 55 Prozent der deutschen Unternehmen, in denen intensiv mit Halbleitern gearbeitet wird, die Förderung der heimischen Produktion für „äußerst wichtig“, weitere 41 Prozent für „eher wichtig“. Für 50 Prozent sei eine Förderung von Forschung und Entwicklung im Bereich Halbleiter „äußerst wichtig“, für weitere 45 Prozent „eher wichtig“ – und 47 Prozent hielten die Förderung der Entwicklung und Produktion von Chips und Prozessoren für KI-Anwendungen für „äußerst wichtig“, weitere 43 Prozent finden dies „eher wichtig“.

bitkom-umfrage-2025-halbleiter-versorgung-deutschland

Abbildung: Bitkom e.V.

Ergebnisse einer repräsentativen, von Bitkom Research durchgeführten Umfrage unter 503 Unternehmen

Befragung von Branchen, in denen Halbleiter intensiv genutzt werden

Nach Bitkom-Angaben wurden 503 Unternehmen aus verarbeitendem Gewerbe und ITK-Dienstleistungen ab 20 Beschäftigten in Deutschland telefonisch befragt, darunter 457 Unternehmen, die Halbleiter verwenden.

  • Die Fragen lauteten demnach: „Wie wichtig ist es, dass folgende Bereiche in Deutschland gefördert werden?“ und „Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf Ihr Unternehmen bzw. Ihrer Meinung nach zu?“

Die Befragung der adressierten Branchen, in denen Halbleiter intensiv genutzt werden, sei im Zeitraum von Juli bis September 2025 durchgeführt worden – also vor den aktuellen Lieferengpässen rund um das Unternehmen Nexperia.

bitkom-ralf-wintergerst

Foto: Bitkom

Dr. Ralf Wintergerst: Europa braucht wettbewerbsfähige Strukturen entlang der gesamten Halbleiter-Wertschöpfungskette!

Deutschland und Europa sollten gezielt eigene Halbleiterkompetenzen ausbauen

„Halbleiter sind zum geopolitischen Machtfaktor geworden. Deutschland und Europa müssen gezielt eigene Halbleiterkompetenzen ausbauen, um ihre technologische und wirtschaftliche Handlungsfähigkeit zu sichern“, kommentiert der Bitkom-Präsident, Dr. Ralf Wintergerst.

  • Darüber hinaus hielten es insgesamt 90 Prozent für wichtig, dass der Aufbau heimischer Kapazitäten im Bereich Test und Packaging gefördert werde (36% „äußerst wichtig“, 54% „eher wichtig“).

Eine Förderung des Chipdesigns (insgesamt 87%), der Herstellung von Produktionsgeräten für die Halbleiter-Fertigung (insgesamt 87%) und der Produktion von Materialien und Chemikalien hierfür (insgesamt 81%) werde ebenfalls von einer großen Mehrheit als notwendig erachtet.

Bitkom fordert wettbewerbsfähige Strukturen entlang der gesamten Halbleiter-Wertschöpfungskette in Europa

„Europa braucht wettbewerbsfähige Strukturen entlang der gesamten Halbleiter-Wertschöpfungskette – von Forschung und Design bis Fertigung und Packaging, betont Wintergerst.

Noch bemängelten 86 Prozent der befragten Unternehmen, die Politik unternehme zu wenig, um die Versorgung mit Halbleitern sicherzustellen. Ebenfalls 86 Prozent hielten ein starkes Halbleiter-„Ökosystem“ in Deutschland für wichtig für die Nationale Sicherheit.

Weitere Informationen zum Thema:

bitkom
Über uns

bitkom
Dr. Ralf Wintergerst / Präsident Bitkom, Vorsitzender der Geschäftsführung & Group CEO Giesecke+Devrient GmbH

Europäische Kommission
Europäisches Chip-Gesetz

Die Bundesregierung, 15.10.2025
Mikroelektronik-Strategie im Kabinett beschlossen / Standort für Mikroelektronik stärken / Die Bundesregierung will mit der Mikroelektronik-Strategie Deutschlands Rolle als führender Halbleiterstandort in Europa sichern und die Chancen des „European Chips Act” nutzen. Auch Forschung, Fachkräfte und Fertigung sollen gezielt gestärkt werden.

Die Bundesregierung, 30.07.2025
Im Kabinett beschlossen / Hightech Agenda Deutschland / Durch Forschung und Technologie mehr Wettbewerbsfähigkeit, mehr Wertschöpfung und mehr Souveränität erreichen: Dafür steht die Hightech Agenda Deutschland, die das Bundeskabinett nun beschlossen hat. Im Fokus stehen sechs Schlüsseltechnologien.

datensicherheit.de, 04.08.2025
Silicon Saxony: Hightech Agenda der Bundesregierung Mikroelektronik-Turbo mit Milliardenpotenzial / Silicon Saxony als Mitinitiator neuer industriepolitischer Projekte zur Ausgestaltung der Agenda begrüßt die Verabschiedung durch das Bundeskabinett

datensicherheit.de, 01.05.2025
Chip-Industrie: Silicon Saxony positioniert sich zum Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofes / Chip-Gesetz reicht höchstwahrscheinlich nicht aus, um das allzu ehrgeizige Ziel der Digitalen Dekade zu verwirklichen

datenicherheit.de, 11.07.2023
Chip-Industrie: Europäisches Parlament billigt Gesetz zur Stärkung der EU / Neues Chip-Gesetz der EU soll Europas strategische Autonomie und Sicherheit stärken

datensicherheit.de, 19.04.2023
EU Chips Act: Europäisches Parlament und Europäischer Rat erzielten vorläufige Einigung / Für den Bitkom ist der EU Chips Act überfällig



Kommentieren

Kommentar

Kooperation

TeleTrusT

Mitgliedschaft

German Mittelstand e.V.

Mitgliedschaft

BISG e.V.

Multiplikator

Allianz für Cybersicherheit

Datenschutzerklärung