Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Mittwoch, Juli 24, 2019 17:22 - noch keine Kommentare
Vorratsdatenspeicherung: Gefahr für persönliche Sicherheit
EU-Kommission sollte „endlich“ gegen grundrechtswidrige Vorratsdatenspeicherung klagen
[datensicherheit.de, 24.07.2019] Die am 23. Juli 2019 veröffentlichte Kritik von über 30 zivilgesellschaftlichen Organisationen an EU-Überlegungen zur Wiedereinführung einer Vorratsdatenspeicherung der Verbindungs- und Standortdaten aller Bürger kommentiert der Europaabgeordnete Dr. Patrick Breyer (Piratenpartei): Man müsse unnötige, wahllose Aufzeichnungen eigener Verbindungen und Bewegungen verhindern, sonst sei die eigene Sicherheit in Gefahr.
Dänischen Vorratsdaten-Skandal im EP zum Thema machen
Dr. Breyer wird deutlich: „Der dänische Skandal um mögliche Fehlurteile wegen falscher Vorratsdaten, der Hacker-Angriff auf Telefongesellschaften weltweit – all das beweist erneut: Wir müssen unnötige, wahllose Aufzeichnungen unserer Verbindungen und Bewegungen verhindern, sonst ist unsere Sicherheit in Gefahr.“ Seine Fraktion will demnach den „dänischen Vorratsdaten-Skandal“ zum Thema im Europäischen Parlament machen.
Endlich gegen grundrechtswidrige nationale Gesetze zur Vorratsdatenspeicherung klagen!
Die EU-Kommission müsse „endlich gegen die grundrechtswidrigen nationalen Gesetze zur Vorratsdatenspeicherung klagen“. Studien zu diesem Massenüberwachungsinstrument müssten unabhängig durchgeführt werden und seine Nutzlosigkeit gemessen an der Aufklärungsquote einbeziehen.
Weitere Informationen zum Thema:
EDRi, 23.07.2019
Civil society calls for a proper assessment of data retention
FrankfurterRundschau, Thomas Borchert, 09.07.2019
VORRATSDATENSPEICHERUNG / Wurden in Dänemark Unschuldige wegen falscher Telefondaten verurteilt?
TC, Zack Whittaker
Hackers are stealing years of call records from hacked cell networks / At least 10 cell networks have been hacked over the past seven years
datensicherheit.de, 06.06.2019]
Vorratsdatenspeicherung: eco kritisiert Justizministerpläne
datensicherheit.de, 07.02.2019
Vorratsdatenspeicherung: Bayern und Bundesregierung im Dissens
datensicherheit.de, 14.01.2019
Verfassungswidrig: Datenschutzbeauftragte kritisieren Vorratsdatenspeicherung
datensicherheit.de, 01.09.2018
Vorratsdatenspeicherung: Bundesverfassungsgericht soll Einfluss auf EuGH nehmen
datensicherheit.de, 22.04.2018
Vorratsdatenspeicherung: Verstoß gegen EU-Recht
datensicherheiit.de, 29.06.2017
Vorratsdatenspeicherung: Nicht nur Aussetzen, sondern aufheben
datensicherheit.de, 22.06.2016
Europäischer Gerichtshof: Urteil gegen anlasslose Vorratsdatenspeicherung
Aktuelles, Experten, Studien - Apr 15, 2021 22:40 - noch keine Kommentare
BSI: Home-Office vergrößert Angriffsfläche für Cyber-Kriminelle
weitere Beiträge in Experten
- ITSiG im Fokus: IT-Sicherheitsrechtstag 2021
- Neue WhatsApp-Nutzungsbedingungen: Dringlichkeitsverfahren gegen Facebook
- Urheberrechtsreform: Bitkom kritisiert Rückschlag für Meinungsfreiheit
- LfDI RLP lädt ein: Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt am 21. und 22. April 2021
- IT-Sicherheit: TeleTrusT veröffentlicht bundesweite Übersicht einschlägiger Studiengänge
Aktuelles, Branche - Apr 16, 2021 21:45 - noch keine Kommentare
US CLOUD Act vs. EU-DSGVO: Ringen um Compliance und Datensicherheit
weitere Beiträge in Branche
- ITSiG im Fokus: IT-Sicherheitsrechtstag 2021
- WeTransfer-Phishing-Kampagne: Daten von Empfängern in Gefahr
- Neue Sicherheitslücken bei Microsoft Exchange entdeckt
- Check Point warnt: Beinahe jedes Unternehmen 2020 angegriffen
- 100% der befragten Unternehmen hatten Sicherheitsverletzung im vergangenen Jahr
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren